KURZCHRONIK WARNEMÜNDER TRACHTENGRUPPE E.V.

1976 wurden Mitglieder der GST-Sektion Seesport des VEB Warnowwerft Warnemünde für ein Sommerfest in alte Trachten – ausgeliehen vom Rostocker Volkstheater – gekleidet. Das war die Geburtsstunde der Trachtengruppe der Warnowwerft, die fortan immer zum Sommerfest in Trachten den „historischen Ümgang“ voranging und nach Vorlagen von Klaus Martens einige Spielszenen aus dem Leben unserer Vorfahren, der Fischer und ihrer Familien, spielten. Zunächst durften nur Mitarbeiter der Werft mitmachen, aber im Laufe der Jahre kamen auch Warnemünder Einwohner dazu. Sämtliche finanziellen Dinge wurden von der Werft geregelt. Es wurden Trachten nach Originalunterlagen geschneidert. Zu der Zeit zählte die Vereinigung etwa 60 Mitglieder. Die Warnemünder Trachtengruppe wurde zu verschiedenen Großveranstaltungen, bspw. 18. Arbeiterfestspiele der DDR, VII. Generalversammlung der ICOMOS, zur Fernsehsendung „Alles singt und lacht“ und zur 750-Jahrfeier von Berlin eingeladen.

1990 mit der Wende wurde die Werft abgewickelt und die finanzielle Unterstützung blieb aus. So wurde dann von den wenigen noch verbliebenen Mitgliedern – wegen Arbeits- und Wohnungswechsel blieben nur nach etwa 25 Mitstreiter übrig – ein eingetragener Verein gegründet. Dieser wollte die Traditionen weiter pflegen. Zu den Spielszenen kamen Volkstänze hinzu. Honorierte Auftritte spülten Geld in die Vereinskasse. Die ersten Volkstänze erlernten wir an einem Wochenende bei der Trachtengruppe Schwabstedt (Schleswig-Holstein). Es folgten Auftritte bei verschiedenen Volksfesten in Warnemünde. Von 1993 bis 2007 wurden wir durch eine Tanzpädagogin unterstützt. Danach haben wir das Training bis heute selbst übernommen. Eine Kindertanzgruppe konnten wir von 1976 bis 2007 etablieren. Aber aus verschiedenen Gründen musste diese Gruppe aufgelöst werden.

Von 1976 bis 2003 hatten wir verschiedene Vereinsvorsitzende: Hans Peters, Peter Voss, Kurt Kohlmann, Gerd Düffer und seit 2003 Karin Scarbarth.

Die Trachtengruppe ist von 1976 bis 2019 zehn Mal in andere Trainingsräume umgezogen, weil die Räumlichkeiten nicht zum Tanztraining geeignet waren, oder man uns die Räume aus unbekannten Gründen gekündigt hat. Schade, dass wir als einziger Stadtteil von Rostock kein Bürgerbegegnungszentrum haben, obwohl in Warnemünde die meisten Vereine angesiedelt sind.

Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Tanzauftritte dazu. Wir beteiligten uns an Trachtentreffen des Landesheimatverbandes M-V in Dargun und waren auch in Schleswig-Holstein unterwegs (Heider Marktfrieden, Drelsdorf, Eutin). Im Jahr 2000 haben wir das Warnemünder Trachtentreffen ins Leben gerufen, an dem inzwischen jährlich zwölf bis 15 Trachtengruppen aus M-V und S-H teilnehmen. Den Warnemünder Nachmittag haben wir 2004 aus der Taufe gehoben und sind eigentlich überall im Ort präsent. Wir sind schon etliche Male beim Schwedenfest in Wismar dabei gewesen, beim Stadtfest in Grevesmühlen, im Freilichtmuseum Klockenhagen, in Seniorenheimen rund um Rostock, auf Kreuzfahrtschiffen und, und, und.

Die Teilnahme bei den Warnemünder Port Partys am Passagierkai stehen ebenso in unserem Auftragsbuch, wie die Mitwirkung an einem Internationalen Trachtenfest in Prag 2012 und am Deutschen Trachtentreffen 2019 in Lübben (Spreewald). Seit ein paar Jahren gestalten wir gemeinsam mit anderen und dem Gemeinnützigen Verein für Warnemünde immer Ende Juli/Anfang August in Marielyst /Dänemark einen Warnemünder Nachmittag. So kamen in den letzten drei Jahren an die 40 Auftritte pro Jahr zusammen.

Anfang 2020 hat der Verein noch 32 Mitglieder im Alter von 55 bis 83 Jahren. Hoffen wir, dass wir noch recht lange bestehen!